04.01.1987 | Bundeskanzler Helmut Kohl nennt die DDR ein "Regime, das politische Gefangene in Gefängnissen und Konzentrationslagern hält". Die DDR legt offiziell Protest ein |
09.01.1987 | Zum Beginn der 750-Jahr-Feiern in Berlin wird das restaurierte Bode-Museum eröffnet |
18.01.1987 | Die Sendeanstalten ARD und ZDF schließen mit dem Fernsehen der DDR Produktions- und Kooperationsvereinbarungen ab |
28.01.1987 | Im Neuen Deutschland fehlen beim Abdruck einer Rede von Michail Gorbatschow "Über die Umgestaltung und die Kaderpolitik der Partei" die Abschnitte mit Gorbatschows scharfer Kritik an seinen Amtsvorgängern |
02.03.1987 | Der westdeutsche Schlagersänger Udo Jürgens gastiert für drei Tage im Friedrichstadtpalast ? |
05.03.1987 | Generaloberst Markus Wolf, stellvertretender Minister und Leiter der Hauptverwaltung A ? im MfS verlässt den aktiven Dienst. Nachfolger wird Werner Großmann |
09.03.1987 | Der bundesdeutsche Rocksänger Peter Maffay beginnt in der Werner-Seelenbinder-Halle in Berlin seine DDR-Tournee |
25.03.1987 | Zum ersten mal nehmen zwei Bundeswehroffiziere als Beobachter an einem Manöver in der DDR teil |
10.04.1987 | Kurt Hager vergleicht in einem Interview mit der BRD-Illustrierten "Stern" die Perestroika ? mit einem Tapetenwechsel, den man als Nachbar nicht mitmachen muss |
13.04.1987 | Erich Honecker lehnt eine Einladung des Westberliner Regierenden Bürgermeisters Eberhard Diepgen zu den 750-Jahr-Feiern in Westberlin ab |
14.05.1987 | In Berlin übergibt Oberbürgermeister Erhard Krack ? die wiederaufgebaute Nikolaikirche und das historisierend gebaute Nikolaiviertel ? der Öffentlichkeit |
18.05.1987 | Eröffnung der Bauaustellung der DDR in Berlin ( bis 31.8.) |
08.06.1987 | Auseinandersetzungen zwischen der Polizei und Rockfans am Brandenburger Tor wegen eines Open-Air-Konzerts auf der Westseite |
12.06.1987 | US-Präsident Ronald Reagan fordert bei einem Westberlin-Besuch, Mister Gorbatschow soll die Mauer einreißen und das Brandenburger Tor öffnen |
17.06.1987 | Die Todesstrafe wird offiziell abgeschafft. Die letzte Hinrichtung war 1981 (-> Werner Teske) |
24.06.1987 | Erster Evangelischer Kirchentag seit 1961 in Ostberlin (bis 28.6.) |
30.07.1987 | Wiedereröffnung des restaurierten Französischen Doms am Berliner Platz der Akademie (Gendarmenmarkt) |
25.08.1987 | Unterzeichnung des Abkommens über wissenschaftliche und technische Zusammenarbeit zwischen der DDR und der BRD |
26.08.1987 | Die BRD erhöht das Begrüßungsgeld für westreisende DDR-Bürger von zweimal jährlich 30 auf einmal jährlich 100 DM |
05.09.1987 | Die Ostberliner Organe dulden eine nichtangemeldete Demonstration von unabhängigen Friedensgruppen |
07.09.1987 | Erich Honecker besucht die BRD (bis 11.9.) |
03.10.1987 | X. Kunstausstellung der DDR (bis 3.4.1988) im Dresdner Albertinum ohne Installationen, Performances, Filmexperimente etc. |
17.10.1987 | Nach einem Rockkonzert in der Zionskirche ? in Berlin dringen Skinheads in die Kirche ein und greifen das Publikum an |
22.10.1987 | In der Ostberliner Marienkirche treffen sich bei einer kirchlichen Veranstaltung zum Abschluß der 750-Jahr-Feier Berlins der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (West) und Oberbürgermeister Erhard Krack ? (Ost) |
30.10.1987 | BRD und die DDR tauschen mehr als 400 Kunstwerke aus, die während des Kriegs aus ihren Heimatmuseen ausgelagert worden waren |
13.11.1987 | Das Bundesverfassungsgericht entscheidet, daß ein in der DDR eingebürgerter Ausländer automatisch die deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Grundgesetzes besitzt |
16.11.1987 | In der Gethsemanekirche in Berlin-Prenzlauer Berg findet ein "Dialog zur Mündigkeit des Staatsbürgers" mit 700 Teilnehmern statt. Staats- und Parteivertreter beteiligen sich nicht |
24.11.1987 | Durchsuchung und Verhaftungen in der Berliner Umweltbibliothek in der Zionskirche ? In der Kongreßhalle am Alexanderplatz beginnt der X. Kongreß des Schriftstellerverbandes der DDR (bis 26.11.) |
03.12.1987 | Skinheads, die an den Übergriffen in der Zionskirche am 17.10. beteiligt waren, werden zu Haftstrafen zwischen einem und drei Jahren verurteilt |
15.12.1987 | Der Ostbahnhof in Berlin-Friedrichshain wird in Hauptbahnhof umbenannt |