26.01.1948 | Der britische Militärzug Berlin-Bielefeld wird zur Kontrolle der deutschen Mitreisenden in der SBZ festgehalten |
06.02.1948 | In Berlin-Friedrichsfelde wird das Institut für Zeitgeschichte eröffnet |
26.02.1948 | SMAD-Befehl 35/48 ordnet die Auflösung der Entnazifizierungskommission und den Abschluß der Entnazifizierung bis zum 10.03.1948 in der SBZ an |
11.02.1948 | Der 3. Landesparteitag des Berliner Landesverbands der LDP ? wird ohne Delegierte aus dem Ostsektor abgehalten, die SMAD fordert eine Neugründung des Landesverbands Der Berliner Landesverband der CDU trennt sich von der CDU der SBZ |
09.03.1948 | Die "Deutsche Wirtschaftskonferenz" (DWK) übernimmt die zentrale Steuerung der Wirtschaft in der SBZ |
11.03.1948 | Zwischen Berlin und der amerikanischen Bestzungszone beginnt ein Buslienienverkehr auf der Strecke Berlin - Leipzig -Hof |
17.03.1948 | Der 2. Deutsche Volkskongress ? tagt (bis 18.3.), Die rund 2000 Delegierten wählen einen 400-köpfigen Volksrat ? |
20.03.1948 | Der Oberbefehlshaber der sowjetischen Truppen in Deutschland, Marschall Wassilij D. Sokolowskij ?, verlässt den Alliierten Kontrollrat |
22.03.1948 | Die National-Zeitung ? erscheint mit sowjetischer Lizenz |
30.03.1948 | Verschärfte Kontrollen im Interzonenverkehr ? |
10.04.1948 | Wilhelm Külz ?, Gründungsmitglied der LDP ?, stirbt |
16.04.1948 | Verbot des Verkaufs von westlichen Zeitungen im Ostsektor Berlins und in der SBZ |
23.04.1948 | Am Potsdamer Platz in Berlin protestieren 2000 Studenten gegen die Zwangsexmatrikulation von drei Studenten der Berliner Universität ? Gründung der "Vereinigung Volkseigener Betriebe" (VVB) in der SBZ ( |
24.04.1948 | Die Berliner SPD fordert, die Berliner Universität ? unter Viermächte-Verwaltung zu stellen Bruno Malitz, NS-Kreisleiter von Görlitz, und Johann Meinshausen, Oberbürgermeister von Görlitz zur Nazizeit, werden vom Landgericht Bautzen zum Tode verurteilt |
05.05.1948 | Die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) gründet den Ausschuss zum Schutz des Volkseigentums ?, einen Vorläufer des MfS |
11.05.1948 | Die Stadtverordnetenversammlung von Berlin beschließt die Gründung einer zweiten Universität in Berlin, weil die Freiheit von Lehre und Forschung an der Berliner Universität ? nicht gewährleistet sei |
18.05.1948 | Zweite Tagung des Deutschen Volksrat ?s in Berlin |
25.05.1948 | Gründung der NDPD |
03.06.1948 | Erste Ausbildungseinheiten für die spätere Kasernierte Volkspolizei (KVP) werden gebildet |
11.06.1948 | die sowjetischen Behörden unterbrechen für zwei Tage den gesamten Eisenbahngüterverkehr zwischen Berlin und den Westzonen |
16.06.1948 | Die SMAD genehmigt die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) und die NDPD Die Sowjetischen Vertreter stellen ihre Mitarbeit in der Berliner Alliierten Kommandantur ein |
18.06.1948 | Der Personenverkehr von und nach den Westzonen wird gesperrt |
20.06.1948 | Währungsreform in den Westzonen |
23.06.1948 | Die SMAD befiehlt eine Währungsreform für die SBZ und Berlin einschießlich der Westsektoren |
24.06.1948 | Einführung der westlichen DM in den Westsektoren Berlins |
24.06.1948 | Sperrung aller Verbindungswege von und nach Berlin: Die Berliner Blockade beginnt Währungsreform in der SBZ und dem Ostsektor von Berlin |
26.06.1948 | Die Luftbrücke nach Westberlin beginnt |
01.07.1948 | Die Sowjets erklären offiziell ihre Mitarbeit in der Berliner Alliierten Kommandantur für beendet |
03.07.1948 | Die SMAD befiehlt die Aufstellung der Kasernierten Volkspolizei KVP |
26.07.1948 | Die Berliner Polizei spaltet sich in eine "Stumm-Polizei" unter Polizeipräsident Johannes Stumm ? in den Westsektoren und eine "Markgraf-Polizei" unter Polizeipräsident Paul Markgraf ? im Ostsektor |
26.08.1948 | Kommunisten organisieren Tumulte vor dem Berliner Stadthaus, die Sitzung der Statdtverordnetenversammlung wird abgesagt |
28.08.1948 | Das Deutsche Nationaltheater ? in Weimar öffnet wieder |
02.09.1948 | Die Sitzung der Stadtverordnetenversammlung wird abgesagt, weil der sowjetische Stadtkommandant keine Bannmeile einrichtet |
06.09.1948 | Tumulte vor dem Stadthaus in der Parochialstraße führen dazu, dass die Sitzung der Berliner Stadtverordnetenversammlung in den britischen Sektor verlegt wird. SPD, CDU und LDP beschließen in Abwesenheit der SED einstimmig Neuwahlen am 14.11. |
07.09.1948 | Die Berliner Stadtverordnetenversammlung weigert sich, Sitzungen im Stadthaus im Ostsektor abzuhalten, solange das Haus von Polizei besetzt ist, die nicht der Verfügungsgewalt des Magistrats untersteht |
09.09.1948 | 300.000 Demonstranten auf dem Platz der Republik vor dem Reichstag. Ernst Reuter ? hält seine Rede: "Schaut auf diese Stadt ..." |
16.09.1948 | Gründung der Zentralen Parteikontrollkommission (ZPKK ?) der SED |
22.09.1948 | Die Freie Universität Berlin als Gegengründung zur Berliner Universität ? im Ostsektor wird gegründet |
23.09.1948 | Die Deutsche Wirtschaftskommission (DWK) erlässt eine Wirtschaftstrafverordnung |
25.09.1948 | Bei der Volkspolizei wird ein wöchentlicher Schulungstag eingeführt |
30.09.1948 | Im Berliner Stadthaus beginnt eine Sitzung des Demokratischen Blocks Berlin, zu der der stellvertretende Stadtverordnetenvorsteher Ottomar Gerschker alle Berliner Stadtverordneten und Magistratsmitglieder eingeladen hat |
02.10.1948 | Die SMAD erläßt einen Geheimbefehl zur Überwachung von SPD-Mitgliedern |
06.10.1948 | Die Wahlordnung für Neuwahlen in Berlin wird von den westlichen Stadtkommandanten genehmigt |
13.10.1948 | Der Bergarbeiter Adolf Hennecke erfüllt in einer Schicht die Tagesnorm zu 387 Prozent und begründet startet damit die Aktivisten-Bewegung ? |
22.10.1948 | Bertolt Brecht und Helene Weigel kehren aus der Emigration nach Berlin zurück Der Deutsche Volksrat ? billigt den Verfassungsentwurf für eine "Deutsche Demokratische Republik" |
03.11.1948 | Die ersten HO-Läden werden eröffnet |
11.11.1948 | Eine Verhaftungswelle gegen LDP ?-Mitglieder in der SBZ beginnt |
12.11.1948 | Eine Groß-Berliner Funktionärskonferenz der SED fordert die Berliner auf, sich nicht an den "Spalterwahlen" zu beteiligen |
15.11.1948 | In Dresden eröffnet die erste HO-Filiale der SBZ |
18.11.1948 | Im Ostsektor Berlins wird das bisherige Kfz-Kennzeichen "KB" durch "GB" für "Groß-Berlin" ersetzt |
26.11.1948 | Die Betriebsräte in der SBZ werden den "Betriebsgewekschaftsleitungen" (BGL ?) angeschlossen und aufgelöst |
29.11.1948 | Der Glauchau-Meeraner 'Textilschieber'-Prozess ? beginnt (erster politischer Schauprozess ?) |
30.11.1948 | Auf einer "außerordentlichen Stadtverordnetenversammlung" der Mitglieder des "Demokratischen Blocks" im Haus der Staatsoper in der Friedrichstraße erklären die Anwesenden den Berliner Magistrat für abgesetzt und bilden einen "provisorischen demokratischen Magistrat". Das bedeutet die Spaltung Berlins |
01.12.1948 | Der gewählte Berliner Magistrat unter Oberbürgermeister Ferdinand Friedensburg ? (CDU) nimmt seinen Dienstsitz in Charlottenburg im britischen Sektor |
02.12.1948 | Der stellvertretende Stadtkommandent erklärt, dass die sowjetische Zentralkommandantur nur den in der Staatsoper bestimmten provisorischen Magistrat als rechtmäßiges Stadtverwaltungsorgan anerkennt Erste Sitzung des Magistrats des Sowjetischen Sektors unter Oberbürgermeister Friedrich Ebert /SED) |
05.12.1948 | Wahlen zur Berliner Stadtverordnetenversammlung nur in den Westsektoren. Die SPD erhält 64,5 Prozent |
12.12.1948 | Die Jungen Pioniere werden gegründet |