| 01.01.1960 | Der Zentralzirkus der DDR wird gegründet. Er besteht aus den Zirkussen "Busch", "Aeros" und "Berolina" |
| 22.01.1960 | Der Nationalrat der Nationalen Front berät über eine Beschleunigung bei der Kollektivierung der Landwirtschaft ? |
| 24.01.1960 | Einigung über die gesamtdeutsche Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen |
| 10.02.1960 | Gesetz über die Bildung des "Nationalen Verteidigungsrates" (NVR), Vorsitzender des NVR wird der Erste Sekretär der SED Walter Ulbricht |
| 22.02.1960 | Im Steinkohlebergwerk "Karl-Marx" in Zwickau müssen nach siebentägigen Bergungsversuchen 123 Bergleute aufgegeben werden, die von einer Schlagwetterexplosion verschüttet worden waren |
| 21.03.1960 | Der Schwarze Kanal ? von Karl-Eduard von Schnitzler wird erstmals im Fernsehen ausgestrahlt |
| 30.03.1960 | Das 8.Plenum des ZK der SED berät über den Abschluß der Kollektivierung der Landwirtschaft ? |
| 15.04.1960 | Als letzter Bezirk meldet Chemnitz den Abschluß der Kollektivierung ? |
| 17.04.1960 | Des ZK der SED veröffentlicht als offenen Brief einen Deutschlandplan des Volkes ? |
| 28.04.1960 | Auf in der DDR hergestellten Karten und Atlanten darf der Begriff "Deutschland" nicht mehr verwendet werden |
| 29.04.1960 | Das Oberste Gericht ? der DDR verurteilt Bundevertriebenenminister Theodor Oberländer nach einem Schauprozess wegen dessen NS-Vergangenheit in Abwesenheit zu lebenslänglich Zuchthaus |
| 30.04.1960 | Der erste Bauabschnitt des Rostocker Hochseehafens geht in Betrieb |
| 08.05.1960 | Die Neue Wache Uner den Linden wird nach der Restaurierung als Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus eingeweiht |
| 08.06.1960 | Konferenz schreibender Arbeiter im Rahmen des Bitterfelder Weg ?s |
| 21.07.1960 | Ein Lastzug mit Baumaterial aus Westberlin in die BRD wird von der Volkspolizei beschlagnahmt, weil er angeblich Rüstungsmaterial transportiert. Damit beginnen neue Behinderungen im Berlin-Verkehr |
| 22.07.1960 | Gründung des "Komitees der DDR für die Solidarität mit den Völkern Afrikas" |
| 29.08.1960 | Die DDR verbietet Bundesbürgern vom 31.8. bis 4.9. das Betreten des Ostsektors von Berlin ohne Aufenthaltsgenehmigung |
| 03.09.1960 | Die Sowjetunion droht erneut, einen separaten Friedensvertrag mit der DDR abzuschließen |
| 07.09.1960 | Wilhelm Pieck stirbt |
| 08.09.1960 | Bundesbürger müssen künftig beim Überschreiten der Berliner Sektorengrenze eine Bescheinigung der Volkspolizei vorweisen |
| 12.09.1960 | Das Amt des Staatspräsidenten wird abgeschafft und durch den Staatsrat als kollektives Staatsoberhaupt ersetzt. Staatsratsvorsitzender wird Walter Ulbricht |
| 30.09.1960 | Die Bundesregierung kündigt wegen der Einreisebeschränkungen nach Ostberlin das Berliner Abkommen über den innerdeutschen Handel zum 31.12.1960 Die Westberliner Behörden melden 20 968 DDR-Flüchtlinge für den Monat September |
| 29.11.1960 | Fritz Freitag ?, Chefkonstrukteur der DDR-Luftfahrtindustrie, flüchtet in die BRD |
| 05.12.1960 | Die Synode der Evangelischen Kirche der Union fordert die Christen in der DDR zum Bleiben auf |
| 03.11.1960 | Premiere des DEFA-Films "Fünf Patronenhülsen" von Frank Beyer |
| 23.12.1960 | Walter Janka wird aus der Haft entlassen |
| 29.12.1960 | Das am 30.9. gekündigte Berliner Abkommen über den innerdeutschen Handel wird noch vor Ablauf der Kündigungsfrist modifiziert wieder in Kraft gesetzt |