Absatz 1 | Absatz 1 | |
Ein '''Zentralorgan''' war das ''offizielle Presse[[Organ|organ]] der zentralen Leitung'' einer [[Parteien|Partei]], einer [[Massenorganisation]] oder einer anderen (zugelassenen) gesellschaftlichen Institution bzw. Gemeinschaft. | Ein '''Zentralorgan''' war das ''offizielle Presse[[Organ|organ]] der zentralen Leitung'' einer [[Parteien|Partei]], einer [[Massenorganisation]] oder einer anderen (zugelassenen) gesellschaftlichen Institution bzw. Gemeinschaft, wenn es weitere regionale Presseerzeugnisse dieser [[Parteien|Partei]] oder [[Massenorganisation]] gab. So erschien in jedem [[Bezirk]] eine Tageszeitung als Organ der [[Bezirksleitung]] der [[SED]]; auch [[Blockparteien]] leisteten sich Regionalzeitungen neben ihren '''Zentralorganen''' | |
|
| |
Die bekanntesten und bedeutendsten '''Zentralorgane''' waren das [[Neues Deutschland|Neue Deutschland]] (Z. der [[SED]]) und die [[Junge Welt]] (Z. der [[FDJ]]). Die im [[FDJ]]-[[Verlag Junge Welt]] erscheinenden Kinder- bzw. [[Pionierorganisation Ernst Thälmann|Pionier]]-[[Zeitungen]] [[Trommel]] und [[ABC-Zeitung]] hatten - schon wegen der von [[Erich Honecker|Honecker]] verkündeten Wertschätzung der Jugend als "Kampfreserve der [[SED|Partei]]" - ebenfalls den Status von '''Zentralorganen''' und waren dem Zentralrat der [[FDJ]] sowie dem [[ZK der SED]] verpflichtet. | Die bekanntesten und bedeutendsten '''Zentralorgane''' waren das [[Neues Deutschland|Neue Deutschland]] (der [[SED]]) und die [[Junge Welt]] (der [[FDJ]]). Weitere Zentralorgane waren der [[Morgen]] ([[LDPD]]), die [[Neue Zeit]] ([[CDU]]), [[Bauern Echo]]/Bauernzeitung usw. | |
|
| |
Diese '''Zentralorgane''' der [[SED]] und der zugehörigen Jugendorganisationen waren die auflagenstärksten (bis auf die [[ABC-Zeitung]] jeweils über 1 Million Exemplare pro Ausgabe), entsprechend der gesellschaftlichen Bedeutung der Staatspartei. Sie bildeten in zeitlicher Abfolge eine Linie, die analog zu den entsprechenden [[Massenorganisationen]] den DDR-Bürger "von der Wiege bis zur Bahre" begleitete: | ||
|
| |
Absatz 9 | Absatz 8 | |
||[[Neues Deutschland]] ||[[SED]] ||etwa ab Volljährigkeit (18. Lj.) || | ||[[Neues Deutschland]] ||[[SED]] ||ab 18 Jahre(Parteimitgliedschaft)|| | |
|
| |
(*) ''keiner Org. zugehörig, aber durch Trägerschaft der [[FDJ]] mit politischer Tendenz'' |
| |
Diese [[SED]]-/[[FDJ]]-Zeitungen mussten frei verfügbar sein, es gab sie prinzipiell immer am Kiosk zu kaufen, und ein Abonnement war jederzeit möglich. Dadurch unterschieden sich die '''Zentralorgane''' von anderen Presseerzeugnissen, die oft schnell vergriffen waren oder für die ein "Abo-Stop" galt (vgl. [[Mosaik]]). | Diese [[SED]]-/[[FDJ]]-Zeitungen mussten frei verfügbar sein, es gab sie prinzipiell immer am Kiosk zu kaufen und ein Abonnement war jederzeit möglich. Dadurch unterschieden sich die '''Zentralorgane''' von anderen Presseerzeugnissen, die oft schnell vergriffen waren oder für die ein "Abo-Stop" galt (vgl. [[Mosaik]]). | |
|
| |
Die übrigen (Block-)[[Parteien]] und andere Institutionen hatten eigene '''Zentralorgane''', die aber - zumindest indirekt - ebenfalls der [[SED]] verpflichtet waren; siehe bei [[Parteien]] und in der [[Zeitungen|Liste der Zeitungen]]. | Die übrigen (Block-)[[Parteien]] und andere Institutionen hatten eigene '''Zentralorgane''', die aber - zumindest indirekt - ebenfalls der [[SED]] verpflichtet waren bzw. den Führungsanspruch der Arbeiterklasse und ihrer Partei (und damit deren Zentralorgan) anerkannten. |
|
|