Kollegium des MfS

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Das Kollegium bildete das oberste Führungsgremium des Ministeriums für Staatssicherheit. Der Minister für Staatssicherheit gehörte dem Kollegium nicht an, und zumindest während der Amtszeit von Erich Mielke hatten Beschlüsse des Kollegiums mehr den Charakter von Empfehlungen als den von Weisungen. In der kurzen Phase der Umstrukturierung des MfS - zwischen der Umbenennung in Amt für Nationale Sicherheit und der endgültigen Auflösung - gab es gewissermaßen "quasi-demokratische" Entscheidungsfindungen im Kollegium, allerdings durch den "Druck der Straße" erzwungen und durch den fatalen Auftritt Mielkes vor der Volkskammer am 13. November 1989 befördert.

Das Kollegium des MfS (1989):

Kollegiumsmitglied Dienstrang Dienststellung Aufgabe(ngebiet)
Werner Großmann GO Stellvertreter des Ministers Aufklärung
Rudi Mittig GO Stellvertreter des Ministers Wirtschaft, Rückwärtige Dienste
Wolfgang Schwanitz GL Stellvertreter des Ministers Technik, Bewaffnung
Gerhard Neiber GL Stellvertreter des Ministers Militär, politisch-operative Aufgaben
Manfred Dietze GL Leiter der HA I Abwehrarbeit NVA, Grenztruppen
Günther Kratsch GL Leiter der HA II Spionageabwehr
Alfred Kleine GL Leiter der HA XVIII Volkswirtschaft
Erich Rümmler GM Leiter der AGM ? Mobilmachung
Günter Möller GL Leiter der HA KuSch ? "Kaderleiter" (Personalfragen)
Werner Irmler GL Leiter der ZAIG ? Auswertung, Information
Horst Felber GM 1. Sekretär der SED-Kreisleitung Parteisekretär des MfS Berlin
Siegfried Hähnel GM Leiter der BV Berlin MfS Berlin
Heinz Schmidt GM Leiter der BV Halle MfS Halle
Egon Ludwig GM Leiter des BdL (des Büros der Leitung) Sekretär des Kollegiums

(GO = Generaloberst, GL = Generalleutnant, GM = Generalmajor)






Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.