HIM

Nutzungsrecht für diesen Artikel:
Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung dieses Artikels entsprechend UHG.
Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig,
Ausdrücklich sind auch Übernahmen in andere Enzyklopädien (z.B. Wikipedia) nicht zulässig!

Unterschiede (von früherer major Version) (keine anderen Änderungen)
Absatz 6Absatz 6

Eine Besonderheit waren die '''HFIM''', '''Hauptamtliche Führungs-'''[[Inoffizielle Mitarbeiter des MfS|IM]]; dies waren HIM, die ihrerseits (mglw. mehrere) [[Inoffizielle Mitarbeiter des MfS|IM]] führten. Sie übernahmen also gewissermaßen die Rolle des [[Führungsoffizier|Führungsoffiziers]], was aber den internen Richtlinien des [[Ministerium für Staatssicherheit|MfS]] widersprach. Im Laufe der 80er Jahre wurden daher fast alle HFIM von ihren Führungsaufgaben entbunden - oder aber als [[Hauptamtliche Mitarbeiter des MfS|Hauptamtliche Mitarbeiter]] eingestellt.

Eine Besonderheit waren die '''HFIM''' ('''Hauptamtliche Führungs-'''[[Inoffizielle Mitarbeiter des MfS|IM]]): Dies waren HIM, die ihrerseits wieder (mglw. mehrere) [[Inoffizielle Mitarbeiter des MfS|IM]] führten. Sie übernahmen also gewissermaßen die Rolle des [[Führungsoffizier|Führungsoffiziers]]. Das widersprach zwar mehreren [[MfS]]-Grundsätzen, wurde aber in begründeten Fällen als das "kleinere Übel" angesehen, als Mitte der 80er Jahre die meisten [[Inoffizielle Mitarbeiter des MfS|FIM]] von ihren Führungsaufgaben entbunden werden sollten - durch Einstellung als [[Hauptamtliche Mitarbeiter des MfS|Hauptamtliche Mitarbeiter]] zwecks Erhaltung bewährter [[Inoffizielle Mitarbeiter des MfS|IM]]-Gruppen.


Die Abkürzung HIM stand für Hauptamtliche Inoffizielle Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS).

Trotz der scheinbar widersprüchlichen Bezeichnung gab es im MfS eine klare Trennung zwischen Hauptamtlichen und Inoffiziellen Mitarbeitern (IM). Die HIM gehörten zu den Hauptamtlichen Mitarbeitern und nahmen nicht etwa eine Zwischenstellung ein.

HIM hatten ein besonderes Dienstverhältnis mit dem MfS und bezogen in der Regel auch eine Besoldung. Die von Erich Mielke erlassene Vorschrift (GVS ? MfS o008 - 44/86) besagte, dass es sich um "kein Dienstverhältnis im Sinne des Wehrdienstgesetzes und auch (um) kein Arbeitsrechtverhältnis im Sinne des Arbeitsgesetzbuches" handelte. "Zur Durchsetzung von Ansprüchen der HIM aus der hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit an das MfS" war "der Rechtsweg ausgeschlossen".

Im Gegensatz zu den OibE hatten HIM keinen Offiziersdienstrang und meistens überhaupt keinen "militärischen" Dienstgrad. Seit Mitte der 80er Jahre gehörten die HIM aber zum Kaderbestand jener Abteilungen bzw. Hauptabteilungen, die ihre Führungsoffiziere stellten.

HIM arbeiteten im "zivilen Sektor", also an Forschungs- und Bildungseinrichtungen, im Bereich Kommerzielle Koordinierung und in der übrigen Volkswirtschaft, auch in Ministerien und an anderen wichtigen Positionen im Staatsapparat. Die Tätigkeit erfolgte wie bei den OibE unter Legende.

Eine Besonderheit waren die HFIM (Hauptamtliche Führungs-IM): Dies waren HIM, die ihrerseits wieder (mglw. mehrere) IM führten. Sie übernahmen also gewissermaßen die Rolle des Führungsoffiziers. Das widersprach zwar mehreren MfS-Grundsätzen, wurde aber in begründeten Fällen als das "kleinere Übel" angesehen, als Mitte der 80er Jahre die meisten FIM von ihren Führungsaufgaben entbunden werden sollten - durch Einstellung als Hauptamtliche Mitarbeiter zwecks Erhaltung bewährter IM-Gruppen.


Beispiele für HIM waren Ruth Lerche oder auch Klaus-Dieter Uhlig (HIM "Henry"). Im Falle Uhligs war selbst sein unmittelbarer Vorgesetzter, der OibE Alexander Schalck-Golodkowski, nicht über dessen genauen Status informiert - ein ideales Beispiel für die MfS-interne Konspiration, die bei den HIM besonders strikt beachtet wurde:

  • aus einem Treffbericht der AG BKK: (Schalck:) "Du als Offizier des MfS musst dort bleiben, wo wir dich haben wollen!" ... (Uhlig:) "Ha, ha, - Offizier des MfS!"
(Quelle: HIM "Henry" an Major Jarschel, Treffbericht vom 8.12. 1987, BStU, Zentralarchiv/ZA, AIM 7735/91, Teil II, Band 5, S. 384)





Konzeptionsgemäß (Das Wiki-Prinzip) arbeiten viele Autoren gemeinsam am DDR-Lexikon. Artikel könnten Fehler enthalten oder Rechte Dritter verletzen. Sämtliche Verletzungen der Rechte Dritter gehen zu Lasten des jeweiligen Autoren. Der Betreiber sichert zu, dass er Artikel, die Rechte Dritter verletzen, nach Aufforderung löscht.
Nutzungsrecht: Der Nutzer erhält das Recht zur privaten Nutzung entsprechend UHG. Jede weitere Verwertung im Sinne des UHG ist ohne schriftliche Zustimmung nicht zulässig.